Folge 2: Groove und Dynamik der Melodie
Von Christoph Georgii
In Folge 1 habe ich über die Bedeutung von Beat und Groove in der Popmusik geschrieben, und dass diese mittels fein nuancierter Artikulation mehrdimensional und durchsichtig auf der Orgel dargestellt werden können. In dieser Folge kümmern wir uns nun um die Melodie. Praktischerweise spiegelt sich in vielen typischen Popularmusikalischen Liedern der Groove eines Songs im Rhythmus der Melodie wider. Für eine gute Liedbegleitung muss dann nur wenig mehr hinzugefügt werden: Im Vordergrund steht die Gestaltung der Melodie und des ihr innewohnenden Rhythmus. Als Beispiellied dient in dieser Folge der Klassiker Anker in der Zeit von Albert Frey
Hören
Bei der Aneignung von Songs der Popularmusik ist das Hören derselbigen von großer Bedeutung. Dank des Internetzeitalters sind in der Regel Originalaufnahmen barrierefrei verfügbar. Diese gelten in der Jazz- und Popularmusik als die Referenzgröße (und nicht etwa die rudimentären Aufzeichnungen von Leadsheets oder Ähnlichem). Nach dem Hören können keine groben Fehlgriffe in Bezug auf Tempowahl und Charakter mehr passieren. Zudem werden idealerweise – bewusst und unbewusst – viele weitere musikalische Details wahrgenommen und übernommen…