Lieder in Stilen der Jazz-, Rock- und Popmusik auf der Pfeifenorgel begleiten Folge 5: Reharmonisierung I

Von Christoph Georgii

Für viele Songs der Popularmusik ist eine zugehörige Original-Akkordfolge konstitutiv:
Melodien, Rhythmen und Harmonien bilden im Arrangement eine Einheit. Es ist daher in diesen Fällen eine sinnvolle Entscheidung, einer Original-Harmonisierung im Wesentlichen zu folgen. Dennoch ist es legitim, in Songs
noch etwas anderes zu hören, als das Original zunächst zu transportieren scheint. Gottesdienstliche Musik lebt sogar davon, dass Musik in verschiedenen liturgischen Kontexten und/ oder Lebenssituationen immer wieder neuen Aneignungsprozessen unterzogen wird. Der Vorgang des sich „Zueigenmachens“ von Musik ist eine fortgeschrittene künstlerische Tätigkeit: Voraussetzung ist, dass das Original in seiner Intention und Ästhetik verstanden worden ist. Im dann folgenden Prozess der Aneignung können Reharmonisierungen eine Rolle spielen. Sie entstehen im Kontext der Musik, die man selbst kennt und schätzt, und erfordern somit subjektive ästhetische Entscheidungen…

Schreibe einen Kommentar