Lieder in Stilen der Jazz-, Rock- und Popmusik auf der Pfeifenorgel begleiten

Folge 2: Groove und Dynamik der MelodieVon Christoph Georgii In Folge 1 habe ich über die Bedeutung von Beat und Groove in der Popmusik geschrieben, und dass diese mittels fein nuancierter Artikulation mehrdimensional und durchsichtig auf der Orgel dargestellt werden können. In dieser Folge kümmern wir uns nun um die Melodie. Praktischerweise spiegelt sich in … Weiterlesen …

Im Gespräch

mit Prof. Dr. Jochen KaiserRektor der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen,zur aktuellen Situation der Hochschule Die beiden Hochschulstandorte Herford (klassische Kirchenmusik) und Witten (Pop-Kirchenmusik) werden kurz nach der Entscheidung, in Bochum ein gemeinsames Haus für beide Ausbildungszweige zu bauen, zusammengelegt – und zwar in Witten. Können Sie kurz den Werdegang dieser Entscheidung … Weiterlesen …

Johann Philipp Krieger (1649–1725) zum 300. Todestag

Von Klaus-Jürgen Gundlach Der Weißenfelser Hofkapellmeister Johann Philipp Krieger galt in seiner Zeit als herausragender Musiker. Wohl nicht umsonst wurde er von Kaiser Leopold in Wien für sein Orgelspiel am Oktober 1675, nebst sämtlichen Geschwistern, in den Adelstitel erhoben. Johannes Mattheson würdigt ihn in seiner Grundlage einer Ehrenpforte (Hamburg 1740) mit einem großen Artikel, der … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich schreibe diesen Text knapp zwei Wochen vor den Bundestagswahlen. Sie lesen ihn aber frühestens fünf Wochen nach der Wahl, wissen also viel mehr als ich jetzt. Unabhängig von den zahlreichen inhaltlichen Unterschieden zwischen den zur Wahl stehenden Parteien, sind diese sich zumindest in einem Thema jedoch recht … Weiterlesen …