Die GEMA – ein kirchenmusikalisches Dauerthema einmal aus der Innensicht

Im Editorial 3/25 habe ich über die Versuche der GEMA geschrieben, das bisherige System der Tantiemenverteilung zu verändern. Zeitgleich bat ich damals KMD Prof. Johannes Matthias Michel, selbst langjähriges GEMA-Mitglied, um eine Stellungnahme, die aus Gründen des frühen Reaktionsschlusses leider im Heft 3 nicht mehr berücksichtigt werden konnte. Von Johannes Matthias Michel Info:Die GEMA ist … Weiterlesen …

Orgelmusik für den Gottesdienst „pour orgue ou harmonium“: Cécile Chaminade

Von Martin Geisz In der langen Liste der Kompositionen für Orgelmusik im Gottesdienst „pour orgue ou harmonium“ (vgl. Forum Kirchenmusik 2.2024 S.12 ff.) gibt es nur eine einzige Komponistin:Cécile Chaminade (1857–1944). Sie hat ohnehin nur wenige Kolleginnen, die in Frankreich der 19./20. Jahrhunderts etwas weiter bekannt waren – so z. B. Louise Farrenc, Mélanie Bonis … Weiterlesen …

Satzlehre und Künstliche Intelligenz

am Beispiel der Choralsätze Johann Jacob Pagendarms Von Birger Petersen und Henrik Schuld (Mainz) Das Archiv der Hansestadt Lübeck verwahrt drei umfangreiche Stimmbücher mit einer Sammlung von 303 Choralsätzen aus dem frühen 18. Jahrhundert, deren Genese in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Lübeckischen Gesang-Buch und damit einer der wirkmächtigsten Gesangbuchpublikationen für den Ostseeraum steht, die vor … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen! Meldung und Meinung – diese beiden Textgattungen sollten im Journalismus stets getrennt bleiben, ein Grundsatz, der auch für das FORUM KIRCHENMUSIK gilt. Da das „Editorial“ der Meinungs-Textgattung zuzuordnen ist, erlaube ich mir immer mal wieder (m)eine Meinung deutlich kund zu tun. Diesmal muss ich Sie, liebe Leserinnen und … Weiterlesen …