Die GEMA – ein kirchenmusikalisches Dauerthema einmal aus der Innensicht

Im Editorial 3/25 habe ich über die Versuche der GEMA geschrieben, das bisherige System der Tantiemenverteilung zu verändern. Zeitgleich bat ich damals KMD Prof. Johannes Matthias Michel, selbst langjähriges GEMA-Mitglied, um eine Stellungnahme, die aus Gründen des frühen Reaktionsschlusses leider im Heft 3 nicht mehr berücksichtigt werden konnte. Von Johannes Matthias Michel Info:Die GEMA ist … Weiterlesen …

Orgelmusik für den Gottesdienst „pour orgue ou harmonium“: Cécile Chaminade

Von Martin Geisz In der langen Liste der Kompositionen für Orgelmusik im Gottesdienst „pour orgue ou harmonium“ (vgl. Forum Kirchenmusik 2.2024 S.12 ff.) gibt es nur eine einzige Komponistin:Cécile Chaminade (1857–1944). Sie hat ohnehin nur wenige Kolleginnen, die in Frankreich der 19./20. Jahrhunderts etwas weiter bekannt waren – so z. B. Louise Farrenc, Mélanie Bonis … Weiterlesen …

Satzlehre und Künstliche Intelligenz

am Beispiel der Choralsätze Johann Jacob Pagendarms Von Birger Petersen und Henrik Schuld (Mainz) Das Archiv der Hansestadt Lübeck verwahrt drei umfangreiche Stimmbücher mit einer Sammlung von 303 Choralsätzen aus dem frühen 18. Jahrhundert, deren Genese in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Lübeckischen Gesang-Buch und damit einer der wirkmächtigsten Gesangbuchpublikationen für den Ostseeraum steht, die vor … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen! Meldung und Meinung – diese beiden Textgattungen sollten im Journalismus stets getrennt bleiben, ein Grundsatz, der auch für das FORUM KIRCHENMUSIK gilt. Da das „Editorial“ der Meinungs-Textgattung zuzuordnen ist, erlaube ich mir immer mal wieder (m)eine Meinung deutlich kund zu tun. Diesmal muss ich Sie, liebe Leserinnen und … Weiterlesen …

Lieder in Stilen der Jazz-, Rock- und Popmusik auf der Pfeifenorgel begleiten

Folge 3: Back to the BluesVon Christoph Georgii In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die popularmusikalische Basisstilistik schlechthin:Den Blues. Der Blues entwickelte sich in Amerika mit dem Ende der Sklaverei als authentische musikalische Ausdrucksform der afroamerikanischen Bevölkerung im Kontext ihrer Lebens umstände. Im Laufe der Geschichte machte er zahlreiche Metamorphosen durch und wurde … Weiterlesen …

Kirchenmusik und die Sparmaßnahmen

Von Matthias Hanke „An allem kann man sparen, nur nicht an der Kirchenmusik“.So hört man es von Kirchennahen und -fernen, aktiven Gottesdienstbesuchern oder auch nur kulturell Interessierten. Allen ist Kirchenmusik „etwas“ wert. Nicht anders ist zu erklären, war um Kantatengottesdienste, Oratorienkonzerte oder regelmäßige „Stunden der Kirchenmusik“, Orgelreihen und Sommerkonzertangebote so frequentiert werden. Hat sich nach … Weiterlesen …

Das Zug-Horn in Bachs Leipziger Kantaten – Überlegungen zum „Corno da tirarsi“

Immer wieder begegnen uns in der kirchenmusikalischen Aufführungspraxis alter Musik Instrumente und Instrumentenbezeichnungen, die nicht oder nur teilweise mit dem modernen Instrumentarium vergleichbar sind. Was z.B. ist mit dem „Corno da tirarsi“ gemeint, das in etlichen Kantaten J.S.Bachs verlangt wird und welche Optionen haben wir heute, die entsprechenden Stimmen zu besetzen?Fragen wir einen Experten:Von Thomas … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor einigen Jahren habe ich in einem FORUM-Text von meiner Beobachtung berichtet, dass im sog. Mainstream-Kino die Bösewichter merkwürdigerweise fast immer Fans klassischer Musik sind. Ob beim Drogendeal im großen Stil, beim Morden oder Foltern – gerne wird dabei dem Mozart-Requiem, Verdi-Opern oder auch Bachs Goldberg-Variationen gelauscht, während … Weiterlesen …

Lieder in Stilen der Jazz-, Rock- und Popmusik auf der Pfeifenorgel begleiten

Folge 2: Groove und Dynamik der MelodieVon Christoph Georgii In Folge 1 habe ich über die Bedeutung von Beat und Groove in der Popmusik geschrieben, und dass diese mittels fein nuancierter Artikulation mehrdimensional und durchsichtig auf der Orgel dargestellt werden können. In dieser Folge kümmern wir uns nun um die Melodie. Praktischerweise spiegelt sich in … Weiterlesen …

Im Gespräch

mit Prof. Dr. Jochen KaiserRektor der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen,zur aktuellen Situation der Hochschule Die beiden Hochschulstandorte Herford (klassische Kirchenmusik) und Witten (Pop-Kirchenmusik) werden kurz nach der Entscheidung, in Bochum ein gemeinsames Haus für beide Ausbildungszweige zu bauen, zusammengelegt – und zwar in Witten. Können Sie kurz den Werdegang dieser Entscheidung … Weiterlesen …