Lieder in Stilen der Jazz-, Rock- und Popmusik auf der Pfeifenorgel begleiten

Folge 3: Back to the BluesVon Christoph Georgii In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die popularmusikalische Basisstilistik schlechthin:Den Blues. Der Blues entwickelte sich in Amerika mit dem Ende der Sklaverei als authentische musikalische Ausdrucksform der afroamerikanischen Bevölkerung im Kontext ihrer Lebens umstände. Im Laufe der Geschichte machte er zahlreiche Metamorphosen durch und wurde … Weiterlesen …

Kirchenmusik und die Sparmaßnahmen

Von Matthias Hanke „An allem kann man sparen, nur nicht an der Kirchenmusik“.So hört man es von Kirchennahen und -fernen, aktiven Gottesdienstbesuchern oder auch nur kulturell Interessierten. Allen ist Kirchenmusik „etwas“ wert. Nicht anders ist zu erklären, war um Kantatengottesdienste, Oratorienkonzerte oder regelmäßige „Stunden der Kirchenmusik“, Orgelreihen und Sommerkonzertangebote so frequentiert werden. Hat sich nach … Weiterlesen …

Das Zug-Horn in Bachs Leipziger Kantaten – Überlegungen zum „Corno da tirarsi“

Immer wieder begegnen uns in der kirchenmusikalischen Aufführungspraxis alter Musik Instrumente und Instrumentenbezeichnungen, die nicht oder nur teilweise mit dem modernen Instrumentarium vergleichbar sind. Was z.B. ist mit dem „Corno da tirarsi“ gemeint, das in etlichen Kantaten J.S.Bachs verlangt wird und welche Optionen haben wir heute, die entsprechenden Stimmen zu besetzen?Fragen wir einen Experten:Von Thomas … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor einigen Jahren habe ich in einem FORUM-Text von meiner Beobachtung berichtet, dass im sog. Mainstream-Kino die Bösewichter merkwürdigerweise fast immer Fans klassischer Musik sind. Ob beim Drogendeal im großen Stil, beim Morden oder Foltern – gerne wird dabei dem Mozart-Requiem, Verdi-Opern oder auch Bachs Goldberg-Variationen gelauscht, während … Weiterlesen …

Lieder in Stilen der Jazz-, Rock- und Popmusik auf der Pfeifenorgel begleiten

Folge 2: Groove und Dynamik der MelodieVon Christoph Georgii In Folge 1 habe ich über die Bedeutung von Beat und Groove in der Popmusik geschrieben, und dass diese mittels fein nuancierter Artikulation mehrdimensional und durchsichtig auf der Orgel dargestellt werden können. In dieser Folge kümmern wir uns nun um die Melodie. Praktischerweise spiegelt sich in … Weiterlesen …

Im Gespräch

mit Prof. Dr. Jochen KaiserRektor der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen,zur aktuellen Situation der Hochschule Die beiden Hochschulstandorte Herford (klassische Kirchenmusik) und Witten (Pop-Kirchenmusik) werden kurz nach der Entscheidung, in Bochum ein gemeinsames Haus für beide Ausbildungszweige zu bauen, zusammengelegt – und zwar in Witten. Können Sie kurz den Werdegang dieser Entscheidung … Weiterlesen …

Johann Philipp Krieger (1649–1725) zum 300. Todestag

Von Klaus-Jürgen Gundlach Der Weißenfelser Hofkapellmeister Johann Philipp Krieger galt in seiner Zeit als herausragender Musiker. Wohl nicht umsonst wurde er von Kaiser Leopold in Wien für sein Orgelspiel am Oktober 1675, nebst sämtlichen Geschwistern, in den Adelstitel erhoben. Johannes Mattheson würdigt ihn in seiner Grundlage einer Ehrenpforte (Hamburg 1740) mit einem großen Artikel, der … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich schreibe diesen Text knapp zwei Wochen vor den Bundestagswahlen. Sie lesen ihn aber frühestens fünf Wochen nach der Wahl, wissen also viel mehr als ich jetzt. Unabhängig von den zahlreichen inhaltlichen Unterschieden zwischen den zur Wahl stehenden Parteien, sind diese sich zumindest in einem Thema jedoch recht … Weiterlesen …

Zielgruppenorientierung gegen Mitgliederschwund

Ein Jahr Servicestelle Chor & Zukunft: Was evangelische Chöre in der Praxis herausfordert und welche Möglichkeiten sich hier ergeben – ein engagiertes Plädoyer für neue Wege in der Chorarbeit Von Adrian Büttemeier Es ist Januar 2024. Ich skizziere gemeinsam mit dem Generalsekretär des CEK, Niklas Dörr, erste Konzeptideen für die Servicestelle, die der Chorverband in … Weiterlesen …

Lieder in Stilen der Jazz-, Rock-, oder Popmusik auf der Pfeifenorgel begleiten

Die FORUMJahresreihe 2025 befasst sich nach der eher chorspezifischen Reihe des vergangenen Jahres wieder mehr mit der Tastenmusik: Wie begleitet man neuere Lieder (sog. „Sakropop“) auf der Orgel? Unser Autor, KMD Prof. Christoph Georgii, ist seit dem vergangenen Jahr Fachbereichsleiter Jazz/Pop/Rock an der Heidelberger Hochschule für Kirchenmusik – und als ausgebildeter Kirchenmusiker natürlich auch auf … Weiterlesen …