Editorial

In der beim Schreiben dieser Zeilen aktuellen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung wird über einen für mich etwas merkwürdigen Trend berichtet. Immerhin eine ganze Seite widmet sich im Buch „Leben“ dem Thema „Hexen heute“. Hexen großgeschrieben, es geht also nicht um die Tätigkeit als solche – soweit versteigt sich die Redaktion nicht – sondern um … Weiterlesen …

Jean Langlais (1907–1991) Orgelmusik für den Gottesdienst

Von Martin Geisz Diese Veröffentlichung will auf den Organist Titulaire Jean Langlais (Amtszeit von 1945 bis 1988) in Sainte Clotilde in Parisaufmerksam machen und den Blick besonders auf dessen Kompositionen für die Orgelmusik im Gottesdienst für einfachereVerhältnisse lenken (vgl. Artikel in 2.2024), die in einer langen Tradition in Frankreich und (besonders auch) in der Kompositionstradition … Weiterlesen …

WeiterSINGEN – Landeskantor:innen im Gespräch

5: Wie geht es unseren Seniorenchören?Ein Interview mit vier Seniorenchor-Leiter:innen der Nordkirche, geführt von Landeskantorin Christiane Hrasky. Die Chorleiter:innen, der dazugehörige Chor, die Mitgliederzahl vor/nach Corona und die Probenzeit:Andreas Gärtner, Seniorenchor Matthäus Hamburg: 36/33, donnerstags 15.30 UhrJan Ernst, Chor 65plus der Domkantorei Schwerin: 58/58, vierzehntägig donnerstags 10 UhrChristiane Drese, Dienstagskantorei Waren (Müritz): 21/24, dienstags 10 … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen! „… und wer den Talar anhat, der ist der Bestimmer.“ Manchmal muss man dankbar sein! Z. B. dafür, dass man sich die schwierigeEröffnung eines Editorials nicht aus den Fingern saugen muss. Dieser Anfang wurde mir sozusagen frei Haus bei einem Schulgottesdienst geliefert, in dem die Pfarrerin (!) … Weiterlesen …

So is’ es

In dieser Rubrik erscheinen normalerweise Interviews mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland zu ihrer beruflichen Situation. In der Schweizer Zeitschrift „Musik und Gottesdienst“ erschien kürzlich dieses Selbstportrait des Allround-Autodidakten Eckhard Kretschmer. Nicht zuletzt wegen der selbst gestellten Interviewfragen hielt die FORUM-Redaktion den Text für so „So is’ es“- kompatibel, dass sie ihn mit freundlicher … Weiterlesen …

Zum Jubiläum: Théodore Dubois und Gabriel Fauré

Von Johannes M. Schröder Im Jahr 2024 jährt sich zum 100. Mal der Todestag zweier prominenter Komponistenpersönlichkeiten Frankreichs: Théodore Dubois und Gabriel Fauré. Wenn auch in kirchenmusikalischen Kreisen durchaus bekannt, haftet beiden bis heute ein Stück weit das Label des „One-Hit-Wonder“ an; Dubois ist gemeinhin für seine Toccata bekannt, Fauré für sein Requiem, Cantique de … Weiterlesen …

Zur sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik

Wahrnehmungen und Einsichten aus der Kirchenmusik-Studie der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und der Ev. Arbeitsstelle midi im Rahmender 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD (KMU) Von Daniel Hörsch Soziale Reichweite der Kirchenmusik Laut kirchenamtlicher Statistik der EKD haben vor der Pandemie rund 7,4 Millionen Menschen pro Jahr 66.000 kirchenmusikalische Veranstaltungen außerhalb des Gottesdienstes besucht. Im Jahr 2021 … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen, sie war eine der Kantorinnen, die im FORUM KIRCHENMUSIK normalerweise keinen Nachruf oder einen Gratulations-Text zum 75. Geburtstag bekommen. Das von ihr über drei Jahrzehnte versorgte Kantorat einer kleineren Stadtteil-Kirche hatte nicht die überregionale Ausstrahlung, die (vor allem aus Platzgründen) üblicherweise für solche Texte bzw. Nachrufe vorausgesetzt wird.Vor … Weiterlesen …

So is’ es – Interviews aus der Praxis

Für diese Rubrik führen wir e-mail-Interviews mit Kolleginnen und Kollegen auf haupt- und nebenberuflichen Stellen in ganz Deutschland. Wir wollen etwas über ihren Arbeitsalltag, ihre beruflichen Erfolge und Probleme erfahren. Gelegentlich ändert sich der Schwerpunkt dabei – so auch diesmal, denn wir haben ein Interview mit Prof. Gerhard Weinberger über seine jüngst fertig gestellte Gesamtaufnahme … Weiterlesen …

Richtiges Üben: Widors Toccata in F-Dur

Von Martin Kohlmann Die Toccata in F-Dur aus der fünften Orgelsinfonie von Charles-Marie Widor gehört zweifelsfrei zu den beliebtesten Orgelstücken überhaupt. Viele Organistinnen und Organisten möchten die Toccata gerne spielen, für Trauungen und besondere Anlässe wird das Stück oft gewünscht. Jedoch stellt es die Ausführenden auch vor Schwierigkeiten: die Toccata gilt als „technisch schwer“ und … Weiterlesen …