Nächste Ausgabe

Komponisten

Josef Bohuslav Foerster – ein verkanntes Multitalent Dem „Leben und Werk des Komponisten Josef Bohuslav Foerster“ widmete sich Anfang des Jahres eine Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg mit 16 Texttafeln und in Vitrinen zu sehenden Dokumenten. Doch wer war dieser heute weitgehend unbekannte Josef Bohuslav Foerster? Der am 30. Dezember 1859 in Prag Geborene … Weiterlesen …

Musikvermittlung

Musikvermittlung im kirchlichen Bereich Von Michael Kemper Die Musikvermittlung ist im kirchlichen Bereich angekommen – endlich. Was im Konzertbereich an den großen Häusern schon seit längerer Zeit notwendige Praxis ist, wird jetzt auch im kirchlichen Bereich als relevant wahrgenommen. Die beiden Bundesakademien Trossingen und Wolfenbüttel bieten in bewährter Zusammenarbeit eine überkonfessionelle Fortbildung in diesem Bereich … Weiterlesen …

VISION KIRCHENMUSIK

VISION KIRCHENMUSIK Modellprojekt wird bis 2018 verlängert Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers verlängert VISION KIRCHENMUSIK, das bundesweit einzigartige Modellprojekt zur Kirchenmusikvermittlung, um zwei Jahre bis Ende 2018. Über 100 Musikvermittlungsveranstaltungen haben die Projektleiter Silke Lindenschmidt und Ulf Pankoke mit ihrem Team seit Herbst 2014 in Kooperation mit kirchlichen und weltlichen Projektpartnern in der gesamten Hannoverschen Landeskirche … Weiterlesen …

Messe zum Luther-Jahr

Michael Schütz: LUTHERMESSE für Solisten, Chor, Streichorchester und Band. Von Reinhart Lange Zur Komposition Ab 1521 finden in Wittenberg und anderen Städten Messgottesdienste in deutscher Sprache statt. Martin Luther ist nach der Veröffentlichung seiner Thesen 1517 zwar einer der Vordenker dieser epochalen Erneuerung, er selbst aber hat zu diesem Zeitpunkt noch keine Messe in deutscher … Weiterlesen …

Stimmbilung im Seniorenchor

schöner singen 60plus Erfolgreiche Stimmbildungsarbeit für ältere Chorsängerinnen und Chorsänger von Christiane Hrasky Viele Chorleiter/innen kennen das: Der Chor wird älter, der Chorklang unsauberer, und der Wunsch, etwas zu verändern, immer stärker. Doch was tun? Müssen ältere Sängerinnen und Sänger zwangsläufig den Chor verlassen, wenn sich ihre Stimme verändert? Ich möchte Ihnen im Folgenden als … Weiterlesen …

Vorgestellt

Luther in Worms – Oratorium von Ludwig Meinardus Von Ulrich Kahmann Luther in Worms: Dieses Oratorium von Ludwig Meinardus ehrt keine Figur aus der Bibel, sondern eine historische Person. Das ist zwar nicht unbedingt lutherisch gedacht, aber durch die theologische Bedeutung des Reformators zu rechtfertigen und durch das Ereignis, das hier musikdramatisch gewürdigt wird: Luthers … Weiterlesen …

Südafrika

Südafrika – Eindrücke eines Chorleiters Von Hans Schmidt-Mannheim Kapstadt – ein Traum. Einmal in Südafrika Kirchenmusik machen? Natürlich Chormusik! Vielleicht in Kapstadt, vielleicht in der großen anglikanischen Kathedrale, der Organist begleitet den Chor auf der historischen Willis – Orgel aus England. Unter den Zuhörern ist vielleicht der Träger des Friedens-Nobelpreises, Bischof Desmond Tutu? Der Traum … Weiterlesen …

„Jerusalem“ – Auftragswerk der Stiftskirche Landau

Von Gertie Pohlit Gunther Martin Göttsche, ehemals Leiter der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte in Schlüchtern, ist seit Februar 2013 (ehrenamtlicher) Kantor der beiden Lutherischen Kirchen in Jerusalem. Sein Oratorium „Jerusalem“, ein Auftragswerk der Stiftskirchengemeinde Landau i. d. Pfalz, soll am Karfreitag, 17. April 2017, in der Stiftskirche uraufgeführt werden. Das Libretto schöpft aus Texten der Psalmen, alt- … Weiterlesen …

Evangelische Kirchenmusik Salzburg-Tirol

Gordon Safari und sein BachWerkVokal-Salzburg Von Ingrid Allesch Wo andernorts Kirchenmusikstellen gestrichen werden, investiert die Evangelische Kirche in Österreich explizit in diesen Bereich. So geschehen erst kürzlich in der Evangelischen Superintendenz Salzburg-Tirol mit der Schaffung einer hauptamtlichen Kirchenmusikerstelle.  Das Bewerbungsverfahren entschied Gordon Safari, ein junger, aufstrebender Musiker klar für sich. Die Betonung liegt dabei auf … Weiterlesen …

Johann Heinrich Rolle

  Ein Beitrag zur Wiederkehr des 300. Geburtstages des Komponisten, Organisten und Musikdirektor am 23. 12. 2016 Von Andreas Rockstroh Die Familie Rolle, zu denen Johann Heinrich zum bedeutendsten Vertretern der weitverzweigten Familie zählt, war in Mitteldeutschland beheimatet.  Der erste nachweisbare Familienvertreter, deren Ahnenheimat in Halle an der Saale angenommen werden kann, ist dort 1681 … Weiterlesen …