Nächste Ausgabe

Evangelische Kirchenmusik Salzburg-Tirol

Gordon Safari und sein BachWerkVokal-Salzburg Von Ingrid Allesch Wo andernorts Kirchenmusikstellen gestrichen werden, investiert die Evangelische Kirche in Österreich explizit in diesen Bereich. So geschehen erst kürzlich in der Evangelischen Superintendenz Salzburg-Tirol mit der Schaffung einer hauptamtlichen Kirchenmusikerstelle.  Das Bewerbungsverfahren entschied Gordon Safari, ein junger, aufstrebender Musiker klar für sich. Die Betonung liegt dabei auf … Weiterlesen …

Johann Heinrich Rolle

  Ein Beitrag zur Wiederkehr des 300. Geburtstages des Komponisten, Organisten und Musikdirektor am 23. 12. 2016 Von Andreas Rockstroh Die Familie Rolle, zu denen Johann Heinrich zum bedeutendsten Vertretern der weitverzweigten Familie zählt, war in Mitteldeutschland beheimatet.  Der erste nachweisbare Familienvertreter, deren Ahnenheimat in Halle an der Saale angenommen werden kann, ist dort 1681 … Weiterlesen …

Symposion

Spielräume. Vermittlungsdimensionen der Kirchenmusik Konzeption des Symposions der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen vom 12. – 15.9.2017. ► Public Relations für KirchenmusikerInnen (Eine Seminarreihe mit drei einzeln belegbaren Modulen) • Öffentlichkeitsarbeit Printmedien Flyer, Plakate, Pressetexte, Programme & Co Seminar 16.-18. Januar 2017 DozentInnen: Christine von Burkersroda, Rüdiger … Weiterlesen …

Report

„Report Kirche und Musik“ – Symposion Von Christian Zierenberg „Was wäre Kirche ohne Kirchenmusik? Wer sind die Menschen, die im Ehren-, Neben- oder Hauptamt die Kirchenmusik in den Gemeinden verantworten?“ Diese Fragen beantwortet der „Report Kirche und Musik“, der unter der wissenschaftlichen Leitung des kulturpolitischen Instituts der Universität Hildesheim entstand und vom Verband Evangelischer Kirchenmusi-kerinnen … Weiterlesen …

Siegfried Reda zum 100. Geburtstag

Die Kirchenmusik als Ort der Erinnerung: Siegfried Reda zum 100. Geburtstag Von Elisabeth Reda Kein Jahr vergeht, ohne dass es zu Ehren eines bestimmten Komponisten ausgerufen wird: ein ‚Bach-Jahr‘ zum 330. Geburtstag des großen Johann Sebastian, 2014 das Jubiläum seines Sohnes in einem ‚C.P.E.-Jahr‘, das ‚Wagner-Jahr‘ 2013. Meistens sind es in einem Jahr sogar mehrere … Weiterlesen …

Anmerkungen zu den „leichteren“ Orgelwerken Max Regers

Von Paul Thissen Im Mittelpunkt des vorliegenden kleinen Textes stehen, neben einem biografischen Abriss, Bemerkungen zu Regers kürzeren, technisch etwas weniger anspruchsvollen Kompositionen für die Orgel, die der Komponist mitunter als „Erholungskomposition“ oder aber als „Übungen für die musikalische Keuschheit“ verstanden hat. Die Kindheit verbrachte der 1873 geborene Max Reger in Brand und Weiden in … Weiterlesen …

Religiöse Erfahrung und Musik am Beispiel des Luthertums

Von Michael Graf Münster Zusammenfassung: Religionsphilosophische wie gestalttheoretische Gründe sprechen dafür, die Gesamtgestalt des Gottesdienstes als Ereignis der Gegenwart des Göttlichen in Jesus Christus aufzufassen. Für diese Gesamtgestalt kommt der Erlebnisweise des Gemeinde-gesanges wesentliche Bedeutung zu. Die Musik ist nicht die Vergegenwärtigung des Göttlichen. Sie kann allerdings ein Vorgefühl stiften, durch das hindurch das Gefühl … Weiterlesen …

Chancen der Vielfalt Neuer Bachelor-Studiengang für Popularmusik in Westfalen

Von Hartmut Naumann Manche hätten es gerne viel früher schon gehabt. Manche haben es immer schon befürchtet. Manch einer fühlt sich bedroht und sieht das Abendland in Gefahr. Andere haben beharrlich daran gearbeitet, dass Popularmusik ein wichtiger Teil von Kirchenmusik wird. Wieder andere haben beharrlich daran gearbeitet, dies zu verhindern. Dabei eint Skeptiker und Befürworter … Weiterlesen …

Der „Klangraum“ der Lesungen und Predigttexte

Der „Klangraum“ der Lesungen und Predigttexte in der neuen Leseordnung der evangelischen Kirche in Deutschland Von Jan David Smejkal Seit 2014 liegt der Entwurf zu einer Neuordnung der Lese- und Predigttextordnung (LPO) der EKD, UEK und VELKD vor. Er sieht eine „moderate Reform“ vor, zu der eine Arbeitsgruppe zehn Grundlinien formulierte. Dieser Kommentar konzentriert sich … Weiterlesen …