Nächste Ausgabe

Johann Philipp Krieger (1649–1725) zum 300. Todestag

Von Klaus-Jürgen Gundlach Der Weißenfelser Hofkapellmeister Johann Philipp Krieger galt in seiner Zeit als herausragender Musiker. Wohl nicht umsonst wurde er von Kaiser Leopold in Wien für sein Orgelspiel am Oktober 1675, nebst sämtlichen Geschwistern, in den Adelstitel erhoben. Johannes Mattheson würdigt ihn in seiner Grundlage einer Ehrenpforte (Hamburg 1740) mit einem großen Artikel, der … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich schreibe diesen Text knapp zwei Wochen vor den Bundestagswahlen. Sie lesen ihn aber frühestens fünf Wochen nach der Wahl, wissen also viel mehr als ich jetzt. Unabhängig von den zahlreichen inhaltlichen Unterschieden zwischen den zur Wahl stehenden Parteien, sind diese sich zumindest in einem Thema jedoch recht … Weiterlesen …

Zielgruppenorientierung gegen Mitgliederschwund

Ein Jahr Servicestelle Chor & Zukunft: Was evangelische Chöre in der Praxis herausfordert und welche Möglichkeiten sich hier ergeben – ein engagiertes Plädoyer für neue Wege in der Chorarbeit Von Adrian Büttemeier Es ist Januar 2024. Ich skizziere gemeinsam mit dem Generalsekretär des CEK, Niklas Dörr, erste Konzeptideen für die Servicestelle, die der Chorverband in … Weiterlesen …

Lieder in Stilen der Jazz-, Rock-, oder Popmusik auf der Pfeifenorgel begleiten

Die FORUMJahresreihe 2025 befasst sich nach der eher chorspezifischen Reihe des vergangenen Jahres wieder mehr mit der Tastenmusik: Wie begleitet man neuere Lieder (sog. „Sakropop“) auf der Orgel? Unser Autor, KMD Prof. Christoph Georgii, ist seit dem vergangenen Jahr Fachbereichsleiter Jazz/Pop/Rock an der Heidelberger Hochschule für Kirchenmusik – und als ausgebildeter Kirchenmusiker natürlich auch auf … Weiterlesen …

Nichtbesucherforschung bei klassischen Konzerten

Wer sind die, die nicht kommen? Wie können sie gewonnen werden? Von Helga Trölenberg m Mai 2023 veröffentlichte die BertelsmannStiftung den Relevanzmonitor Kultur mit einem beeindruckenden Ergebnis. „91 Prozent der Menschen in Deutschland ist es wichtig, die kulturellen Angebote in Theaterhäusern für kommende Generationen zu erhalten.“Aber „vier von fünf Befragten gaben an, klassische Angebote […] … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen! Sind Sie auch schon mal nach Benefizkonzerten gefragt worden? Ich meine nicht die Art von Benefizkonzerten, bei denen die Musici normale oder gar üppige Honorare bekommen und das Publikum einfach etwas mehr für den guten Zweck zahlt (übrigens ein regelrechtes Geschäftsmodell, mit dem sich der eine oder andere … Weiterlesen …

Charles Villiers Stanford (1852–1924) Teil 2

Von Shaun Yong und Tobias Willi Stanford zählt zu den produktivsten englischen Komponisten seiner Generation. Sein riesiges kompositorisches Schaff en schliesst Werke für fast alle denkbaren Gattungen und Besetzungen ein, darunter 7 Orchestersinfonien, kleinere Orchesterwerke, diverse Solo-Konzerte, 10 Opern, Oratorien, Kammer- und Klaviermusik sowie ein umfangreiches Liedschaff en. Liturgische Chorwerke und Orgelmusik nehmen darin einen … Weiterlesen …

Ein Jubiläum! 500 Jahre … Was aber feiern wir eigentlich genau?

Von Martin Mautner 500 Jahre Singen in unseren Gottesdiensten? Das kann es nicht sein. Denn: Schon auf den ersten Seiten der hebräischen Bibel, unseres Alten Testaments, ist von der überragenden Bedeutung der Musik für den Kultus die Rede–in Gen. 4, 21 wird Jubal als derjenige genannt, der als Erster Gott musikalisch lobte (und dazu übrigens … Weiterlesen …

Editorial

In der beim Schreiben dieser Zeilen aktuellen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung wird über einen für mich etwas merkwürdigen Trend berichtet. Immerhin eine ganze Seite widmet sich im Buch „Leben“ dem Thema „Hexen heute“. Hexen großgeschrieben, es geht also nicht um die Tätigkeit als solche – soweit versteigt sich die Redaktion nicht – sondern um … Weiterlesen …

Jean Langlais (1907–1991) Orgelmusik für den Gottesdienst

Von Martin Geisz Diese Veröffentlichung will auf den Organist Titulaire Jean Langlais (Amtszeit von 1945 bis 1988) in Sainte Clotilde in Parisaufmerksam machen und den Blick besonders auf dessen Kompositionen für die Orgelmusik im Gottesdienst für einfachereVerhältnisse lenken (vgl. Artikel in 2.2024), die in einer langen Tradition in Frankreich und (besonders auch) in der Kompositionstradition … Weiterlesen …