Nächste Ausgabe

Musikrecht

Alles rechtens? Von Nora-Henriette Friedel Das Urheberrecht sorgt dafür, dass KünstlerInnen von ihren Werken auch profitieren können. Wer Musik vervielfältigt, aufführt oder online veröffentlicht, muss vieles beachten, zumal auch Leistungsschutzrechte oder der Datenschutz betroffen sein können. „Am Rande der Illegalität“ bewegten sich Chöre, die keinem Verband angehören, der mit der GEMA, der Gesellschaft für musikalische … Weiterlesen …

Hitze gefährdet Kirchen und Orgeln

Die Hitzwelle des letzen Sommers ist überstanden. Klimaforscher weisen darauf hin, dass derartige Wetterkapriolen künftig durchaus zur Regel werden könnten. Eine alarmierende Mitteilung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland verweist auf die Gefahren von sehr hohen Temperaturen für die Orgeln. Eigentlich eine Tatsache, die jedem Kirchenmusiker*in bekannt sein sollte. Mein Dozent für Orgelbau pflegte während des … Weiterlesen …

Liederkunde

200 Jahre Stille Nacht! Von Konrad Klek Vier Töne in charakteristischem Rhythmus – alle Welt im Wortsinn erkennt das sofort: Stille Nacht/Silent Night oder wie sonst es in einer der über 300 (!) Sprachversionen rund um den Globus heißt. Und alle Welt bekommt dabei „religiöse Gefühle“, speziell weihnachtliche. Alle Welt heißt auch alle Konfessionen. Ursprünglich … Weiterlesen …

Neuer Spendenbeauftragter

Thomas Rink – Neuer Spendenbeauftragter des Förderkreises für kirchenmusikalische Aufbauarbeit des Verbandes In der Nachfolge von Lothar Mohn wurde Thomas Rink auf der letzten Sitzung des Förderkreises für kirchenmusikalische Aufbauarbeit im Frühjahr dieses Jahres zum neuen Spendenbeauftragten gewählt. Der Verband dankt Lothar Mohn für seine großartige Arbeit in den letzten Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser … Weiterlesen …

Totentanz

Verschmäh die Welt! Von Holger Wetjen Der Lübecker Totentanz hat 1934 Hugo Distler zu seinem Totentanz inspiriert. Auch Bach und Schütz haben den Tod vertont. Erstaunlich: so unterschiedlich die drei Kompositionsanlässe waren, kamen die Komponisten doch zu einem lutherischen Akkord. 1424 schuf ein bis heute unbekannter Maler in Paris an der Friedhofsmauer des cimetière des … Weiterlesen …

Leipzig

Bachfest Leipzig 2018 Von Herbert Glossner Ein dickes Buch mit 352 Seiten war dem Leipziger Kantaten-Ring gewidmet, mit klugen Kommentaren, sämtlichen Texten, Künstlerbiografien und -fotos, überdies farbig brillant bebildert. So präsentierte das Bachfest Leipzig 33 Kirchenkantaten von BWV 1 bis 182 in zehn Aufführungen an einem Wochenende. Repräsentativ, so sollte auch dieser Griff nach den … Weiterlesen …

Großbritannien

Zeitgenössische Chormusik und ihre Akzeptanz in Großbritannien Von Richard Brasier Die Kirchenmusik in Großbritannien ist seit Jahrhunderten von Zeiten unterschiedlichen Reichtums geprägt. Die frühesten erhaltenen Aufzeichnungen von Kirchenmusik dieser Inseln lassen sich bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen und Quellen weisen darauf hin, dass es im mittelalterlichen Großbritannien eine reiche und vielfältige musikalische Klangwelt gab. Kirchliche … Weiterlesen …

Zentralrat

Frühjahrssitzung in Erfurt Mit dem Augustinerkloster in Erfurt hatte der einladende Verband der Evangelischen Landeskirche in Mitteldeutschland einen traditionsträchtigen Ort für die Frühjahrssitzung des Zentralrates gewählt. Erbaut wurde die Kirche und die Klosteranlage der Augustiner-Eremiten um 1300. Sie gelten als großartiges Zeugnis mittelalterlicher Ordensbaukunst. Vom 17. Juli 1505 bis in den Herbst des Jahres 1511 … Weiterlesen …

Georg Ph. Telemann

Musikalische Poesie zwischen Komik und Himmels-Jauchzen Telemann-Festtage 2018 Von Hans-Jürgen Becker Telemann und die Literatur lautete das Motto der diesjährigen Festtage zu Magdeburg. Dies ist ein weites Feld. Ohne Frage, Telemann liebte die Dichtkunst, griff selbst zur Feder, nicht nur als Vertoner fremder Poesien, sondern der Komponist darf selbst unter die Dichter gezählt werden. Auch … Weiterlesen …

Ein feste Burg

Ein feste Burg – Luthers Choral in Bearbeitungen von Zoltán und Zsolt Gárdonyi Von Friedhelm Flamme Als Nachtrag zum Lutherjahr sei der Fokus auf zwei Orgelkompositionen gelegt, die aus der Feder von Vater (Professor an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Budapest von 1941-1967) und Sohn (langjähriger Professor an der Hochschule für Musik in … Weiterlesen …