Nächste Ausgabe

Deutsches Chorzentrum

In Berlin-Neukölln entsteht das Deutsche Chorzentrum Mit dem Deutschen Chorzentrum in Berlin-Neukölln entsteht zukünftig ein neuer Ort des Austauschs und der Vernetzung für die lebendige Chor- und Vokalmusikszene. Die Baugenehmigung wurde Anfang März an den neuen Präsidenten des Deutschen Chorverbands (DCV), Christian Wulff, und DCV-Vizepräsidentin Petra Merkel überreicht. „Das Chorzentrum wird der neue Dreh- und … Weiterlesen …

Kirchenmusik im Konzertsaal

Konzertsaal als Kathedrale? Ein Jahr (geistliche) Musik in der Elbphilharmonie – ein Rückblick Von Herbert Glossner Beethovens Neunte und abends in „Die Fledermaus“. So tönt gemeinhin der Jahreswechsel in deutscher Hochkultur. Ganz anders die Silvesterkonzerte des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg unter Generalmusikdirektor Kent Nagano. Im Zentrum standen diesmal die Bachkantaten O Ewigkeit, du Donnerwort BWV 20 … Weiterlesen …

Seniorenorchester

Musizieren im Seniorenorchester Eine Strategie, um länger fit und lebensfroh zu bleiben Von Hans-Walter Berg Bereits zweimal sind Seniorenorchester und Einzelmusiker aus Seniorenorchestern einer Einladung zu einem Treffen auf Bundesebene im Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen gefolgt. Veranstalter des ersten Treffens war die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO), beim zweiten Termin gesellte sich die Dachorganisation der Chöre, … Weiterlesen …

Loccumer Thesen zur Kirchenmusik

Kirchenmusik weiter denken…. 10 Loccumer Thesen vom 28.11.2017 Verantwortlich: Evangelische Akademie Loccum, Michaeliskloster Hildesheim, Vertreter*innen der Direktorenkonferenz Kirchenmusik in der EKD unter Mitwirkung der Teilnehmer*innen an der Tagung „Kirchenmusik weiter denken“ (22. – 24. 11. 2017). Kirchenmusik weiter denken, heißt… 1. Tradition ins Gespräch bringen, Innovation wagen Kirchenmusik hält das kulturelle Gedächtnis lebendig, agiert kreativ … Weiterlesen …

Tagung

Tagung „Kirchenmusik weiter denken“ – ein Rückblick Von Jan Meyer Kirchenmusik weiter denken! Kirchenmusik weiter denken? Kirchenmusik weiter denken? Weiter denken? Weiter denken? Weiterdenken! „Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder“ (Ps 98.1) – Die Kirchenmusik und die kirchenmusikalische Praxis befinden sich in einer ständigen Dynamik, das wusste schon der Psalmist. So … Weiterlesen …

Forum Kirchenmusik

Forum Kirchenmusik Unter diesem Titel führte die Redaktion der Zeitschrift Musik&Ästhetik mit Paul Thissen, Pia Praetorius und Dominik Skala ein Gespräch über die momentane Situation der Kirchenmusik in Deutschland. Vom sich anschließenden „Dossier Kirchenmusik“, von Clytus Gottwald, wurde der letzte Teil, „Das Unaufhörliche“, gekürzt.  M&Ä: 2017 wurde in Deutschland die Reformation durch Martin Luther mit … Weiterlesen …

Symposion

Spielräume – Vermittlungsdimensionen der Kirchenmusik Symposion vom 12. – 15. September 2017 in Berlin von Markus Fritz und Klaus-Jürgen Gundlach Die Bemühung, die Summe ihrer kirchenmusikalischen Aktivitäten den Menschen möglichst effektiv zu vermitteln, dürften in der Arbeit von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern stets einen besonderen Stellenwert einnehmen. Geht es doch darum, die Ergebnisse intensiver Arbeit fruchtbar … Weiterlesen …

Beobachtungen im Umfeld der Schlusschoräle von Bachs Kantaten Von Stefan Gehrt

Die Ausführung der Schlusschoräle in Bachs Kantaten wird vergleichsweise selten thematisiert. Folgende Fragen spielen dabei eine Rolle: – Wie können wir uns das Tempo der Choräle zur Bachzeit vorstellen? – Wie gestaltete sich die Praxis der Zeilenzwischenspiele (1700 – 1900)? – Wie wurden Choräle auf der Orgel damals registriert und gespielt? – Waren die Gemeinden … Weiterlesen …

Reformation

Die Gegner niedersingen? Juden, Türken und der Papst in Luthers Liedern Von Bernhard Leube Kann Singen ein aggressiver Akt sein? Könnte es sein, dass wir bei all den hochfliegenden Beschreibungen, wie wichtig das Singen für den Glauben ist,[1] für die Publikation des Evangeliums und für die geistliche Identitätsbildung eine Dimension, eine Schattenseite konsequent ausblenden? Und … Weiterlesen …

Bach in Jazz

Weihnachts-Oratorium mit Jazz-Resonanzen – ein Werkstattbericht in zwei Teilen von Beate Besser (Dirigentin) und Andreas Bootz (Westfälische Saxophoniker) Als das Projekt „Weihnachts-Oratorium mit Jazz-Resonanzen“ im Dezember 2014 zur Erstaufführung kam, lag bereits eine mehrjährige direkte und indirekte Vorbereitungsphase hinter den Beteiligten. In Konzerten, zu denen ich die Westfälischen Saxophoniker eigeladen hatte, konnte ich mich von … Weiterlesen …