Das geistliche Werk Ludwig van Beethovens

Von Birger Petersen»Brüder! Überm Sternenzelt  muss ein lieber Vater wohnen.« Die Verse aus Friedrich Schillers Ode An die Freude, die Beethoven im Schlusschor seiner Neunten Symphonie vertonte, verweisen doppelt auf den potentiell geistlichen Gehalt seiner Musik: Abbild seiner eigenen Religiosität einerseits, vermag sie andererseits zur Heiligsprechung des Komponisten zu verleiten. So schreibt Richard Wagner in seiner … Weiterlesen …

Wolfgang A. Mozart – Requiem

Eine neue Lösungsmöglichkeit für Mozarts Requiem Der Schlüssel liegt in der Botschaft des Sanctus-BenedictusVon Dorothee Heath Das Fragment Mozarts Requiem, das wohl berühmteste Fragment der Musikgeschichte, gab gerade durch seine Nicht-Vollendung der Nachwelt Anlass zu wild wuchernder Mythenbildung – um seinen geheimnisvollen Auftraggeber und um die Frage, welche Teile noch von Mozart selbst stammen bzw. … Weiterlesen …

Neuer Präsident: Peter Ammer

Der Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland (VEM) und sein neuer Präsident Peter Ammer: eine Doppel-Vorstellung Arbeit und Funktion des Verbands wurden schon längere Zeit nicht mehr vorgestellt. Daher nutze ich gerne die Gelegenheit meiner eigenen Vorstellung  und meiner Vorstellungen zum neuen Amt. Am 1. Januar 2021 habe ich den Vorsitz im Verband Evangelischer … Weiterlesen …

Dank an Christoph Bogon

Wechsel im Amt des Präsidenten des VerbandesEvangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Christoph Bogon stellt sich in diesem Jahr nicht noch einmal der Wahl für das Amt des Präsidenten. Die Amtsperioden in den Wahlämtern des Zentralverbandes dauern sechs Jahre, Bogon hatte bereits zu Anfang angekündigt, dass er nur zwei Wahlperioden zur Verfügung stehen werde. Und doch: Nach … Weiterlesen …

Corona

Coronahilfe für freiberufliche Musiker in der KirchenmusikVon Christoph Grohmann Eine großartige Initiative wurde bereits im Mai in Bielefeld ins Leben gerufen. Einige Chorist/innen der Bielefelder Marienkantorei kamen auf die Idee, etwas für freiberufliche Musiker zu tun, die schon häufiger in der Neustädter Marienkirche oder anderen Bielefelder Kirchen musiziert hatten und bis zum Ende der Coronakrise … Weiterlesen …

Kirchenlied

Suche „Geh aus, mein Herz“ – finde Neues zu „Stille Nacht!“Von Konrad Klek Bei der Recherche nach einem Scan der Erstzuweisung der heutigen Melodie zu Paul Gerhardts Sommergesang (EG 503) kam Theomele. Eine Sammlung auserlesener christlicher Lieder und Gesänge aus dem Jahr 1836 auf den Bildschirm, eine Art Klavier-Liederbuch mit einem bunten Mix aus Arien … Weiterlesen …

Kirchenlied

Die 250jährige Geschichte des Liedes „O du fröhliche“Von Martin BlindowKein deutsches Weihnachtslied hat solch eine Verbreitung und Akzeptanz gefunden wie „O du fröhliche“, sieht man einmal von „Stille Nacht, heilige Nacht“ ab. Beiden Liedern ist eins gemeinsam: sie stießen ursprünglich auf keine Gegenliebe bei der offiziellen Kirche, den Hymnologen und Kirchenmusikern. Ihre kaum fassbare liturgische … Weiterlesen …

Komponisten

Nicht mehr neu und noch nicht alt Die Kirchenmusik von Helmut Bornefeld (1906-1990)Von Matthias Wamser Dieser Aufsatz ist keine Werbung für einen einzelnen «Helden», sondern ein Beitrag zur Wahrnehmung der Musik einer ganzen Generation, einer Musik, die heute als «nicht mehr neu und noch nicht alt» gilt, weshalb ihr nur selten die Chance eingeräumt wird, … Weiterlesen …

„Stimmbildung 60plus – digital“ in Zeiten von Corona

Die „Chorantäne“-Zeit hat die Landeskantorin der Nordkirche Christiane Hrasky produktiv genutzt, um ihr bewährtes Konzept „schöner singen 60plus“ zu digitalisieren und auch in Zeiten fehlender Chorproben bzw. Stimmbildung für Sängerinnen und Sänger von zu Hause aus zugänglich zu machen. Auf einem YouTube-Kanal hat sie 9 Videos mit unterschiedlichen stimmbildnerischen Schwerpunkten zur Verfügung gestellt, die Theorie … Weiterlesen …

Singen – das tut gerade in unsicheren Zeiten gut. Und ist eben doch bis heute nicht so ohne weiteres möglich. In den vielen Wochen des Corona-Lockdowns – von März bis Mitte Mai konnten auch die Sängerinnen und Sänger des Quedlinburger Oratorienchores nicht gemeinsam singen. Damit das Chorleben fortgeführt werden kann, wurde das Projekt „Digitale Chorprobe“ … Weiterlesen …