Nachbarn

Kirchenmusik in der reformierten Deutschschweiz Von Andreas MartiGemeindegesang und Gesangbuch Entgegen einer immer noch verbreiteten Meinung begann der Gemeindegesang in den reformierten Gemeinden der Schweiz bereits in der Reformationszeit, allerdings nicht überall gleich rasch, und ausgerechnet Zürich wartete damit bis 1598. Die Einführung erfolgte meist schrittweise, zunächst über die Schüler, in den Städten eher als … Weiterlesen …

Studie

Wie Corona die Chormusik aus dem Takt bringt Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Rückläufige Mitgliederzahlen, finanzielle Sorgen und Nachwuchsprobleme: Bereits nach einem Jahr in der Pandemie zeigt sich, dass die Chorlandschaft im deutschsprachigen Raum erheblichen Schaden durch die Rahmenbedingungen von Corona genommen hat. Zudem befürchten die Chöre auch für die Zeit danach einen Schwund an Mitgliedern. Zu … Weiterlesen …

Urlaubstipp

Bach by Bike und die CoronaVon Anna-Luise Oppelt und Mareike Neumann „Corona, oder Coronata, also wird von den Italiänern dieses Zeichen  genennet, welches, wenn es über gewissen Noten in allen Stimmen zugleich vorkommt, ein allgemeines Stillschweigen, oder eine Pausam generalem bedeutet„. Dieser Eintrag stammt aus dem 1732 erschienenen Musicalischen Lexicon vom Organisten Johann Gottfried Walther … Weiterlesen …

Niederlande

Herausforderungen für die niederländische KirchenmusikVon Peter Ouwerkerk Die Niederlande sind ein relativ kleines Land mit rund 17,3 Millionen Einwohnern. Seit 2018 ist die Mehrheit der Bevölkerung, 51%, nicht mehr Mitglied einer Kirche oder Moschee, und andererseits besuchen die meisten der verbleibenden 49% selten Gottesdienste. Die Zahl der Gläubigen nimmt jedoch leicht zu: Menschen, die immer … Weiterlesen …

Bund Deutscher Orgelbaumeister

Viel mehr als ein neuer ProspektVon Jürgen Lutz„Technischer Neubau unter Verwendung historischer Substanz und brauchbarer Teile“ – So oder ähnlich lesen wir es immer wieder in Fachbeiträgen und Orgelweiheschriften. Was für die Instrumente selbst gut ist, ist auch für ihre ansprechenden Präsentation von Vorteil, dachten die Verantwortlichen im Bund Deutscher Orgelbaumeister e. V. (BDO). Gestützt … Weiterlesen …

Berufsbild

Kirchenmusik als Chance in einer säkularen Gesellschaft (I)Eine kulturpolitische PerspektiveVon Martin Maria Krüger Kirchenmusik stand am Beginn der abendländischen Musikgeschichte, sie hat ihren einzigartigen Weg bis zur Neuzeit entscheidend geprägt, und sie spielt weiterhin eine wesentlich bedeutendere Rolle in unserem Musikleben, als sich dies im gesellschaftlichen Bewusstsein widerspiegelt. Hierzu tragen die Kirchen – lieber sage … Weiterlesen …

Ökumenisches Oratorium EINS wird beim ÖKT digital uraufgeführt

Der 3. Ökumenische Kirchentag 2021 in Frankfurt findet pandemiebedingt digital und dezentral statt; ganz anders als ursprünglich geplant. Die Uraufführung des Oratoriums EINS von Eugen Eckert und Helmut Schlegel (Text) und Bernhard Kießig und Peter Reulein (Musik) wird beim ÖKT zentral platziert sein. Das Werk ist eine Auftragsarbeit der Kirchenmusikdirektor*innen der gastgebenden Kirchen. Deren Vision … Weiterlesen …

1. Nagolder Orgelakademie verlegt Das vom 16.-18. 4.2021 geplante Symposium des Projekts „Singen – Orgel 4.0“  muss verschoben werden auf das Wochenende 24.-26. September 2021. Die Veranstalter hoffen, dass dann die zur Durchführung benötigen Räume zur Verfügung stehen und Hotels und Gastronomie den Gästen neben der Tagung ein Ambiente bieten, das Nagold und dem Nordschwarzwald … Weiterlesen …

Neues Jahressteuergesetz

Ein Zeichen der Wertschätzung für das Ehrenamt: Mit der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes durch Bundestag und Bundesrat noch kurz vor dem Jahreswechsel, sind seit dem 1.1.2021 die jährliche Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale gestiegen. Neben diesen steuerlichen Vorteilen für Ehrenamtliche wurde der vereinfachte Spendennachweis auf 300,00 € erhöht. Außerdem gilt seit Beginn des Jahres für alle Vereine auch … Weiterlesen …

Christian Ludwig Boxberg – Ein Meister der Oper und der Kantate für die gottesdienstliche Praxis

Ein Beitrag zum 350. Geburtstag des thüringisch-sächsischen Opernkomponisten, Organisten und KirchenmusikersVon Andreas Rockstroh Praxisbezogene Kirchenmusik wird immer gern gesucht. Komponisten-Jubiläen tragen diesbezüglich oft dazu bei, auf teils unbekannte oder gar zu Unrecht vergessene Meister aufmerksam zu machen. Zweifellos zählt zu diesen Komponisten und Organisten, Christian Ludwig Boxberg. Moderate Länge zeichnen sowohl seine Solo- als auch … Weiterlesen …