Nächste Ausgabe

Definition

Was ist Kirchenmusik? Unvollständige Gedanken eines BegeistertenVon Jochen Kaiser Als Kirchenmusiker, der seit vielen Jahr(zehnt)en in verschiedenen Bereichen der Kirchenmusik arbeitet, sollte ich wissen, was Kirchenmusik ist. Tatsächlich, immer, wenn ich mit Kirchenmusikkolleg*innen im Gespräch bin, stellt sich das Gefühl einer gefühlten, also unausgesprochenen Übereinkunft ein. Wir wissen was Kirchenmusik ist und wovon wir reden. … Weiterlesen …

Orgelprojekt

Orgelkultur Rhein-Sieg                                                     Ein ungewöhnliches Projekt in schwieriger ZeitVon Norbert Schmitz-Witter Der Rhein-Sieg-Kreis in seinem heutigen Zuschnitt entstand im Jahr 1969 aufgrund einer Kommunalreform. Er liegt im Süden von Nordrhein-Westfalen und umschließt die Beethoven-Stadt Bonn von fast allen Seiten. Die Orgellandschaft ist, mit einigen Ausnahmen,  geprägt von den rheinischen Orgelbauern. Die Entstehungszeit der Instrumente geht teilweise in … Weiterlesen …

Michael Praetorius

»… damit der singende Christ von Strophe zu Strophe seiner Schwäche entkomme«.Michael Praetorius zum 400. TodestagVon Birger PetersenIn Günter Grass‘ Erzählung Das Treffen in Telgte (1979), die 1636 spielt und Personen und Motive aus dem Dreißigjährigen Krieg verarbeitet, zugleich aber auch eine Referenz an die den Autor stark prägende »Gruppe 47« ist, erscheint – als … Weiterlesen …

Orgelkids

Was man liebt, bleibt erhaltenVon Lydia Vroegindeweij „Wer von euch möchte Organist oder Orgelbauer werden?” Mehr als die Hälfte der Kinder in der Gruppe hebt sofort die Hand. Letzte Woche haben sie die Orgelbausatz von Orgelkids gebaut und heute machen sie einen Ausflug in die Kirche, wo der Organist ihnen gerade die große Orgel gezeigt … Weiterlesen …

Nachbarn

Kirchenmusik in Frankreich – Eine kontrastreiche SituationVon Daniel Leininger Frankreich hat eine Bevölkerung von etwa 67,2 Millionen Menschen. Es ist ein Land, das historisch von einer langen katholischen Tradition geprägt ist: aber nur 5 bis 7 % der Getauften sind praktizierende Katholiken. Der Protestantismus, nach dem Islam die drittgrößte Religion in Frankreich, macht etwa 3 bis … Weiterlesen …

Nachbarn

Kirchenmusik in ÖsterreichVon Mareen Osterloh In Österreich gehören etwa 3,4 % einer evangelischen Kirche an (entspricht ca. 300.000 Mitgliedern). Die Evangelischen Kirchen Augsburgischen Bekenntnisses und Helvetischen Bekenntnisses  und die Evangelisch-methodistische Kirche arbeiten hier eng zusammen. Nachdem es über viele Jahre kaum hauptamtliche Kirchenmusikerstellen gab, sind in den letzten Jahren mehrere Stellen geschaffen worden, so dass … Weiterlesen …

Musik im Alter

Singen und Musizieren im Alter – KirchenmusikgeragogikVon Kerstin Schatz und Kai Koch „Ermuntert einander mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen“ (Eph 5,19), so fordert der Schreiber des Epheserbriefes bereits Ende des 1. Jahrhunderts alle Christen zu einer frühen Form der Kirchenmusik auf. Kirchenmusik befindet sich seit dieser … Weiterlesen …

Verband

Propsteikantorin Heike Kieckhöfel wurde am 13. April 2021 vom Zentralrat zur Vizepräsidentin gewählt. Damit ist das Präsidium mit Peter Ammer, Präsident, und Ingomar Kury, ebenfalls Vizepräsident, wieder vollständig. Heike Kieckhöfel, geboren in Otterndorf (Elbmündung), ist in Ostwestfalen aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Oboe an der Musikhochschule Detmold, bevor sie zur klassischen Kirchenmusik an … Weiterlesen …

Konzerte für Kinder

Orgelkonzerte für Kinder auf Grundlage biblischer GeschichtenVon Hans Kielblock Orgelkonzerte für Kinder erfreuen sich in letzter Zeit einer wachsenden Beliebtheit. Neben frei gestalteten Orgelführungen und -konzerten entstehen dazu auch fertige Konzepte. Diese bedienen sich einer durchlaufenden Geschichte, in die Orgelmusik verwoben ist. Notwendig für die Aufführung ist dabei neben dem Organisten auch ein Sprecher.Es gibt … Weiterlesen …

Orgelprojekt

Das Orgelprojekt in der St. Katharinenkirche Brandenburg Mit der Hauptorgel auf der Westempore und einer kleineren Orgel über dem Durchgang zur Nordkapelle befanden sich bereits im 16. Jahrhundert zwei Instrumente in der Brandenburger St. Katharinenkirche. Joachim Wagner baute 1726 eine neue Orgel, die 1899 durch ein romantisch disponiertes Werk der Firma Sauer (Frankfurt/Oder) ersetzt wurde. … Weiterlesen …