Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen,bedingt durch die Entfernung zwischen meiner Wohn- und Arbeitsstätte verbringe ich seit geraumer Zeit wöchentlich ein oder zwei Nächte in Hotels. Wenn alle Mails abgearbeitet sind, fällt dort mein Blick auf das Fernsehprogramm.An an ARD und ZDF kann ich meist sehr schnell vorbeizappen, denn mich interessieren weder die von … Weiterlesen …

„Es schneit, es schneit…“

oderMusik mit den Kleinen! Ganz einfach? Aber wie? Von Dagmar Grössler-Romann Sobald die ersten Flocken vom Himmel fallen, laufen wir nach draußen, um mit den Schneeflocken zu tanzen, Schnee von den Bäumen zu schütteln, Schlitten zu fahren und eine Schneeballschlacht zu machen. Wenn an Weihnachten dann auch noch eine dicke Schneeschicht die Kirchturmspitze bedeckt, freuen … Weiterlesen …

Manualiter oder Canto fermo in Pedale?

Ein Problem der neuen NBA-Edition von BWV 675Von Manfred Tessmer Johann Sebastian Bachs Dritter Teil der Clavierübung ist vor einigen Jahren im Bärenreiterverlag in einer von Christoph Wolff besorgten aktualisierten Ausgabe erschienen. Der ursprünglich von Manfred Tessmer 1969 vorgelegte Band IV/4 der Neuen Bach-Ausgabe bedurfte zwar keiner umfassenden Revision, da im Notentext selbst nur sehr … Weiterlesen …

So is’es – Interviews aus der Praxis

Unter dem Titel „So is’ es“ interviewen wir Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker aus ganz Deutschland. Wir interessieren uns für ihre Aktivitäten, Arbeitsbedingungen, Probleme etc. Die Interviews finden per Mail statt und stellen Kolleginnen und Kollegen auf unterschiedlichsten Stellen vor. Für diese Ausgabe haben wir KMD Ralf Grössler interviewt, der den meisten vermutlich durch seine Kompositionen bekannt … Weiterlesen …

Aus dem Leben eines Dorforganisten

Von Evelyn Fiebiger Fährt man auf der A4 von Bautzen nach Görlitz, grüßt kurz vor der Abfahrt Weißenberg die Kirche von Gröditz. Sie steht auf dem höchsten Punkt des hochgelegenen Dorfes, umgeben vom Friedhof. Etwa vier Meter nördlich derNordwestecke der Kirche liegt eine schlichte Grabplatte aus Sandstein. Sie ist konvex gewölbt und am Rand gestuft; … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen,ich sitze im Zug aus unserer Kapitale ins (nach mehrfachem Umsteigen) beschauliche Wertheim. In Berlin habe ich zunächst die Zentralratstagung und dann den Kirchenmusik-Kongress des Deutschen Musikrates (DMR) besucht. Für einen ausführlichen Bericht in diesem Heft ist es zu spät, aber für ein paar Zeilen im Editorial reicht der … Weiterlesen …

So is’ es – Interviews aus der Praxis

Unter dem Titel „So is’es“ interviewen wir Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker zu ihren Aktivitäten, Arbeitsbedingungen und Problemen. Die Interviews fi nden per Mail statt und stellen Kolleginnen und Kollegen auf unterschiedlichsten Stellen vor. Für diese Ausgabe haben wir KMD Thomas Dahl interviewt, Kantor an der Hamburger Hauptkirche St. Petri, wo er den Hamburger Bachchor und das … Weiterlesen …

Verlage stellen sich vor

Praxisnähe im Zeichen des KirchenfenstersDer Musikverlag Dr. J. Butz zählt zu den führenden reinen Kirchenmusikverlagen im deutschsprachigen Raum. Seine Markenzeichen sind weder wissenschaftliche Gesamtausgaben noch in stilistischer Hinsicht die experimentelle Avantgarde, sondern vielmehr das Eingehen auf die konkreten liturgischen und konzertanten Bedürfnisse von Kirchenchören und Orgelspielenden der beiden großen christlichen Konfessionen – und dies mittlerweile … Weiterlesen …

Evensong – zeitlos oder unzeitgemäß?

Fortsetzung (nicht nur) vonCarsten KlompIm vergangenen Heft habe ich von einem Besuch in London und meinen Erfahrungen beimBesuch von drei Evensongs direkt nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine berichtet.Der Besuch dieser wunderbaren Gottesdienste, bei denen der Ukraine-Krieg keine oder nureine winzige Nebenrolle spielte, während draußen große Demonstrationen für die Ukraine stattfanden, hat mich seinerzeit … Weiterlesen …

Pop-FORUM

Kirche – Pop – MusikCarsten Hauptmann antwortet auf den Artikel„Verbunden – verbunden? Mit wem und wozu?“ In Ausgabe März/April 2022 des FORUM widmeten sich Oliver Kluge und Christian Windhorst dem Lied Verbunden aus dem Projekt „1 Jahr – 12 Songs“ des Michaeliskloster Hildesheim. Ihrer Rezension muss widersprochen werden…