Nächste Ausgabe

Über Geld reden …

Kirchensteuer, Mitgliedschaft und kirchenmusikalische Angebote Von Torsten Sternberg Die finanzielle Situation der Kirchen wird immer klammer. Das kann man bedauern oder man kann versuchen, hier aktiv zu werden. Nachfolgend stellen wir eine Aktion der badischen Landeskirche vor – und gerne auch zur Diskussion, denn die Aktion war im Kreise der badischen Kantorenschaft durchaus nicht unumstritten. … Weiterlesen …

Zwischen „Gesang auf Befehl“ und „Liedern als Über-Lebensmittel“

Musik im Leben der Blutzeugen der NS-Zeit Von Helmut Mol Das Erbe der BlutzeugenMit dem Titel Ihr Ende schaut an. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts erschien im Jahre 2006 eine Sammlung von Lebensbildern von Männern und Frauen, die in den Verfolgungen im Bekenntnis des Glaubens ihr Leben verloren.Ihr Lebenszeugnis war es wert, vor dem Vergessen … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen,der Deutsche Musikrat kreißte und heraus kamen die neuen Honorar-Untergrenzen für freischaffende Musikerinnen und Musiker bei öffentlicher Förderung. Der neue Tagessatz liegt bei € 675,– – aber nur perspektivisch im Jahr 2025 – denn indiesem Jahr sollten es nur 540,– sein.675,– am Tag für z.B. einen Tutti-Geiger, da … Weiterlesen …

Fresh Up Your Song – Lieder neu harmonisieren

Von Hartmut Naumann In diesen Tagen beginnt die Advents- und Weihnachtszeit. Eine Zeit, die nicht nur mit Lichtern und viel Freundlichkeit verbunden ist, sondern auch mit der Zuversicht, dass Gott sich uns erneut zuwendet. Der Heiland ist geboren! Wenn diese Hoffnung uns heute in unseren Tagen so viel bedeutet, um wieviel mehr muss sie erst … Weiterlesen …

Der letzte Pfiff

Masterplan zur Beratung und Förderung von Orgelbau und Orgelmusik Von Martin Kares Aktuell steht der Orgelbau in Deutschland vor großen Herausforderungen. Dabei werden vernetzende Formate der Öffentlichkeitsarbeit für die Orgel immer wichtiger, um die Faszination vom Klang und Bau des Instrumentes in der Gesellschaft präsent zu halten, mehr noch, es überhaupt dort wieder zu platzieren. … Weiterlesen …

Künstliche Weihnachten

Von Carsten Klomp KI ist in aller Munde. Nachdem ich zahlreiche Texte über die schier unglaublichen Möglichkeiten einer KI-Nutzung gelesen habe, wollte ich es selbst ausprobieren – und was könnte in der Weihnachtsausgabe des FORUM KIRCHENMUSIK passender sein als ein Weihnachtsgedicht. Die Aufgabe für Chat-GPT hieß: Bitte [man ist ja höflich] schreibe mir [hätte ich … Weiterlesen …

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie dies lesen, stellen sich hoffentlich bei Ihnen langsam adventliche oder haben sich gar weihnachtliche Gefühle eingestellt (ich habe das Heft 6 früher auch immer erst in den Weihnachtsferien gelesen).Trotzdem möchte ich über das scheinbar unpassende Thema Geld reden. Im Sommerloch wurde ausführlich über eine Umfrage berichtet, … Weiterlesen …

So is’es – Interviews aus der Praxis

Unter dem Titel „So is’es“ interviewen wir Kirchenmusikerinnen und -musiker aus ganz Deutschland. Wir interessieren uns für ihre Aktivitäten, Arbeitsbedingungen, Probleme etc. Die Interviews finden per Mail statt und stellen Kolleginnen und Kollegen auf unterschiedlichsten Stellen vor. Diesmal Imke Nörtemann, seit 25 Jahren Kantorin der evang. Kirchengemeinde Essen-Bergerhausen, wo sie seit ihrem B- und A-Studium … Weiterlesen …

Mit der Orgel in den Raum hineinhören

Ein Plädoyer für das Aufführen von Ligetis „Volumina“ Von Martin Kückes „Können Sie das bitte nochmal spielen?“ Wenn nach unserer Aufführung eines ziemlich dissonanten Stücks in Berlin-Spandau vom Publikum diese Frage gestellt wurde, muss etwas Besonderes geschehen sein. Am 28. Mai jährte sich zum 100. Mal der Geburtstag von György Ligeti. Dass das gleichzeitig Pfingstsonntag … Weiterlesen …

Johann Pachelbel (1653–1706)

Leben und Werk Von Wolfgang Kunz Johann Pachelbel, dessen Nachkommen heute noch in Franken leben, wurde am 1. September 1653 in der Nürnberger Lorenzkirche getauft. Der Geburtstag ist unbekannt. Schon früh fiel seine musikalische Begabung auf und er erhielt Musikunterricht bei Kantor Heinrich Schwemmer (1621–1696) und Organist Georg Caspar Wecker (1632–1695), die beide an St. … Weiterlesen …