Singen in Schulen

Baden-Württemberg Statement: Singen in Schulen Das pauschale Verbot des Singens in den Schulen in Baden-Württemberg im laufenden Schuljahr gefährdet die erfolgreiche musikalische Arbeit in den Schulen existenziell. Dabei brauchen Kinder gerade jetzt nicht nur Mathematik und Naturwissenschaften, sondern auch seelische Nahrung. Dies belegt die jüngst vorgestellte COPSY-Studie zum Thema Kindergesundheit in Corona-Zeiten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, … Weiterlesen …

Seniorenchor

Seniorenchorleitung – ein relevantes Feld der Kirchenmusik1 Von Kai Koch Die Gründung zahlreicher Seniorenchöre innerhalb der deutschen Chorlandschaft,2 die Veröffentlichung von Seniorenchorbüchern3 und auch die Etablierung vieler Fort- und Weiterbildungsangebote4 sind nur einige von vielen Beispielen, die die Relevanz der Disziplin Seniorenchorlei­tung belegen. Theoretische GrundlagenDefinition Seniorenchor – GenerationschorZu Beginn muss eine für die Konzeption von … Weiterlesen …

Zu: Ansgar Schlei, Änderungen in der Gesetzgebung (Ausgabe I/2020)

Der Bundestag hat am 28.05.2020 den Entwurf des Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) beschlossen. Bestandteil des Gesetzes ist auch die Verlängerung der eigentlich zum 31.12.2020 auslaufenden Übergangsregelung zu § 2b UStG in Bezug auf die Umsatzsteuerpflicht der Kirchen. Die Übergangsregelung wird bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Die Umsatzsteuerpflicht für … Weiterlesen …

Komponisten

Beethoven auf der Orgel Anläßlich Beethovens 250. Geburtstag am (vermutlich) 16.12.2020 Von Rainer GoedeDer Lebenslauf Beethovens ist geprägt durch viele selbstkritische Anläufe, Versuche, Skizzen, Erfahrungen, Korrekturen, Experimente, Überwindungen und Wagnisse und natürlich das Klavierspielen. Die eigene Kindheit bei einem versoffenen Vater, Abbruch des Schulbesuchs, die zugemutete elterliche Verantwortung für die kleinen Geschwister bereits im Alter … Weiterlesen …

Arbeit in der Krise

Kirchenmusik digital – Möglichkeiten, Chancen und GrenzenVon Peter Gortner Hätte mir vor einem halben Jahr jemand erzählt, dass wir Kantoren in der Passionszeit 2020 keine einzige Bach-Passion aufführen würden und es ein Osterfest ohne Gottesdienst gäbe, hätte ich ihm wohl kaum geglaubt. Die „7 Wochen ohne“ haben in diesem Jahr eine völlig neue Dimension erreicht. … Weiterlesen …

Arbeit in der Krise

Freiberufliche Tätigkeit in der Krise Von Matthias Horn-OstertagWenn Sie, liebe Kirchenmusiker*innen, diesen Beitrag lesen, werden von der Abgabe dieses Beitrages an zwei Monate vergangen sein, in Coronazeiten eine halbe Ewigkeit. Durch Corona ändern sich die Bedingungen unseres Lebens und Arbeitens im Wochenrhythmus. Alles Vorausschauende ist wagemutig. Freiberufliche Musiker, für die ich hier eine Lanze brechen … Weiterlesen …

Terminänderung

Der Kirchenmusikkongress wird verschobenDer Kirchenmusikkongress, der zusammen mit der diesjährigen Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates am 16. Oktober in Berlin stattfinden sollte, wird vor dem Hintergrund der aktuellen Situation und den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus verschoben. Der Kongress zum Thema „Kirchenmusik: Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ wird voraussichtlich am 15. Oktober 2021 in Verbindung … Weiterlesen …

Tagung

„Alles im Fluss – Berufsbild Kirchenmusik im 21. Jahrhundert“ Bericht über die Tagung am 4./5.3.2020 in Frankfurt/M. Von Beate Besser Struktur Es kann gleich am Anfang aus Überzeugung gesagt werden: Dieser Bericht hat eine hochkarätige Tagung zum Gegenstand. An immerhin nur eineinhalb Tagen kamen Interessierte aus nahezu allen Sparten der evangelischen Kirchenmusik zusammen, um in … Weiterlesen …

Kostbarkeiten

Alte musikalische Kostbarkeiten – ganz umsonst! Notenreihe „Musik zwischen Nord- und Ostsee“ Von Dietrich Zeh Als Kirchenmusiker ist man informiert über die im Internet zugänglichen Portale, die kostenlose Noten anbieten und bedient sich dort fleißig für die Bedürfnisse der täglichen chorpraktische Arbeit. Mit der Notenreihe „Musik zwischen Nord- und Ostsee“ [1]stößt man allerdings in völlig … Weiterlesen …

Gesangbuch

Auf dem Weg zu einem neuen Evangelischen Gesangbuch Von Anneliese Hergenröther Eine Praxisstudie zeigt: Mehr als ein Viertel der Gesangbuchlieder werden nicht mehr in Gottesdiensten gesungen. Für eine Studienzeit hatte ich mir ein Thema gewählt, dass mich seit Jahrzehnten bewegt – als Christin, als Theologiestudentin und inzwischen seit mehr als 30 Jahren als Gemeindepfarrerin. Meine … Weiterlesen …