Nächste Ausgabe

Stimmbildung

Spiel in der chorischen Stimmbildung Von Martin Kohlmann Die chorische Stimmbildung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Chorprobe. Die meisten professionell ausgebildeten Chorleiter arbeiten mit Laienchören oder semiprofessionellen Ensembles, die auf stimmtechnische Hilfestellungen angewiesen sind. Die Chorsängerinnen und Chorsänger kommen in die Probe, weil sie Freude an der Musik oder an der Gemeinschaft empfinden. Aber egal … Weiterlesen …

Gemeindegesang

Grenzen des Gemeindegesangs Was geht wann, wo und wie? Von Andreas Marti Gemeindegesang ist musiksoziologisch gesprochen: „Massengesang“, unbeschadet der Tatsache, dass in manchen Gottesdiensten ja nicht gerade Volksmassen versammelt sind: Der Gesang ist nicht direkt angeleitet, es gibt im Prinzip – von Ausnahmen abgesehen – kein gesondertes Einüben und Proben. Damit unterscheidet sich der Gemeindegesang … Weiterlesen …

Orgelunterricht

Neue Wege um Orgelunterricht „Orgelspiel von Anfang an“ im Praxistest von Christoph Bogon Wie kommt man zum Orgelspielen? Am Anfang stand bei vielen sicherlich die Faszination für das große und farbenreiche Instrument. Bei den meisten waren sicherlich auch schon Erfahrungen und Kenntnisse aus dem Klavierunterricht vorhanden, sodass die gängigen Orgelschulen genau dort ansetzen und (Noten- … Weiterlesen …

Inspiration

Die Bachkantate als inspirierendes Exempel für die Kantate „Herr, komm bald“ Von Hans-Peter Braun Was kann einen Komponisten von heute an Bachkantaten inspirieren?Die Bachkantaten hatten ihren liturgischen Sitz im Gottesdienst. Diese ihre ursprüngliche Bestimmung ist in der kirchenmusikalischen Praxis der letzten Jahrzehnte angekommen. Das lässt sich sehr gut am Beispiel des Weihnachtsoratoriums belegen. Der konzertanten … Weiterlesen …

Auf dem Weg zu einem neuen Gesangbuch

Was singen wir morgen? Das Liederbuch freitöne als Wegmarke zu einem neuen Evangelischen Gesangbuch Von Thies Gundlach (Vortrag auf der ersten Konsultationstagung der EKD „Was singen wir morgen“ vom 31.10. – 2.11.2018 in Hildesheim zu einem neuen Gesangbuch). Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder! Ich freue mich, dass Sie alle zur ersten … Weiterlesen …

Schwierigkeiten und Chancen

Gemeinsam unterwegs im Auftrag des Herrn Schwierigkeiten und Chancen im Miteinander der Berufsgruppen Von Peter Bubmann Im Jahre 1895 wirkte mein Urgroßvater Karl Bubmann als Lehrer in Uehlfeld unweit von Neustadt/Aisch am Fuße des mittelfränkischen Steigerwaldes. Ich habe in Chroniken den Vermerk gefunden, dass er zu dieser Zeit auch der Leiter des Männerchorgesangvereins war. Und … Weiterlesen …

Arbeit im Jugendchor

Weiter geht’s im Jugendchor Singen nach dem Kinderchoralter Von Friedhilde Trüün Mit Kindern nach der Grundschule in den weiterführenden Schulen zu singen oder in verschiedenen Kinderchorgruppen in Kirche und Verein zu arbeiten, bedeutet mitzuerleben, wie nach einer gewissen Zeit aus den Kindern Jugendliche werden. Trotz Schulstress, Nachmittagsveranstaltungen, AGs usw. sind viele dieser jungen Menschen motiviert, … Weiterlesen …

Johann Heugel

Hessen und Zürich 1545 – Eine Komposition des Kasseler Hofkapellmeisters Johann Heugel im Spiegel ihrer Zeit Von Horst Zimmermann In den Handschriften des Kasseler Komponisten Johann Heugel (ca. 1510 – 1585) finden wir, datiert auf den 3. September 1545, eine vierstimmig gesetzte Huldigungsmotette auf die Stadt Zürich.[1] Si magnas possunt laudes fera bella mereri Wenn … Weiterlesen …

Scheidende Vizepräsidentin des Verbandes

Danke Johanna! Am 31.12.2018 geht für unseren Verband eine Ära zu Ende. Unsere langjährige Vizepräsidentin Johanna Werner-Balcke tritt nicht nochmal für eine weitere Amtszeit an und scheidet nun nach 18 Jahren aus dem Präsidium aus. Diese Gelegenheit möchte ich nutzen, im Dir, liebe Johanna, für unseren Verband meinen allerherzlichsten Dank auszusprechen. Als Vorsitzende deines Landesverbandes … Weiterlesen …

Neues Gesangbuch

„Was singen wir morgen? Das Liederbuch freiTÖNE als Wegmarke zu einem neuen Evangelischen Gesangbuch“ Konsultationstagung vom 31.10. bis 2.11.2018 im Michaeliskloster in Hildesheim Von Peter Ammer Vor zwei Jahren hatten der Deutsche Evangelische Kirchentag und die EKD zum Reformationsjubiläum ein gemeinsames neues Liederbuch herausgegeben, die freiTÖNE. Darin finden sich klassische Choräle, neue geistliche Lieder, Worship-Songs, … Weiterlesen …